Kongresse
-
34. Kongress 2018 Panama City
-
Kongressthema 1: Wasserstraßeninfrastruktur: Schleusen, Wehre, Uferbefestigungen
-
Betrieb und Wartung von Schlauchwehren - Erfahrungen von den deutschen Wasserstraßen
Autoren Wachholz, T. Seite 1 -
Ein anwendungsorientiertes Modell für Schleusenfüllprozesse
Autoren Belzner, F./Simons, F./Thorenz, C. Seite 5 -
Schleusenkammer in Brunsbüttel
Autoren Schäfers, M./Allgäuer, F. Seite 22 -
Strömungsinduzierte Schwingungen an Wasserbauwerken
Autoren Gebhardt, M./Göbel, G./Deutscher, M./Metz, W./Thorenz, C. Seite 38
-
-
Kongressthema 2: Binnenschifffahrt
-
Multifunktionalität von Binnenwasserstraßen - Soziales und Umweltbewusstsein von Binnenwasserstraßenbetreibern
Autoren Dohms, A./Denes, T./Demanet, M./Loyaerts, Y. Seite 41 -
Binnenschifffahrtsinformationsdienste (RIS) in Deutschland
Autoren Braunroth, N./Haupt, W. Seite 52 -
Assistenzsysteme für die Binnenschifffahrt basierend auf Hochpräzisions-DGNSS (Forschungsprojekt LAESSI)
Autoren Strenge, R./Hoppe, M./Bröschel, M./Burmisova, L. Seite 59 -
Funknavigationsanwendungen in der Schifffahrt (Maritim und Binnenbereich)
Autoren Hoppe, M./Strenge, R. Seite 69 -
Erfassung, Analyse und Vergleich des dynamischen Fahrverhaltens von größen- und tiefgangsrelevanten Fahrzeugen auf Unter- und Außenelbe
Autoren Albers, T./Reiter, B./Treuel, F./Jansch, H./Behm, J. Seite 78
-
-
Kongressthema 3: Betrieb und Unterhaltung der Wasserstraßeninfrastruktur
-
Risikotreibenden Faktoren, ihre Indikatoren und die daraus resultierenden Entscheidungskriterien: Der interdisziplinäre Ansatz in Deutschland
Autoren Panenka, A./Sorgatz, J./Kasper, J. Seite 84 -
Strategie zur Auswahl von Fehlerursachen für Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten
Autoren Nyobeu, F/Panenka, A. Seite 93
-
-
Kongressthema 4: Hafen- und Marinaplanung, Hafenmanagement
-
Rang-E - Innovationen auf der letzten Meile im Bahnverkehr - Autonomes Rangieren auf der Bremischen Hafeneisenbahn
Autoren Krämer, Iven Seite 111 -
Schiffsführungssimulation für die Auslegung von Hafenzufahrten und Hafenanlagen
Autoren Böttner, Carl-Uwe Seite 114 -
Optimierung von Vertäueinrichtungen und Hafenstrukturen durch dynamische Berechnung der Vertäulasten
Autoren Stoschek, Oliver; Leschka, Stefan; Hein, Christian; Brüning, Anja Seite 118
-
-
Kongressthema 5: Fragen des Umweltschutzes
-
Strombaumaßnahmen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft
Autoren Wolfstein, K./Hochfeld, B./Röper, H. Seite 132
-
-
-
33. Kongress 2014 San Francisco
-
Kongressthema 1: Hafenbau und -infrastruktur
-
Anlegegeschwindigkeiten von Großcontainerschiffen
Autoren Hein, Ch. Seite 1 -
Analyse der Vertäukräfte am geplanten Offshore Terminal Bremerhaven
Autoren Brüning, A./Stoschek, O./Spinnreker, D./Kraus, U. Seite 6
-
-
Kongressthema 2: Schleusen
-
PIANC Arbeitsgruppe 155: Schiffsverhalten in Schleusen und Schleusenvorhäfen
Autoren Thorenz, C. Seite 17 -
Schleuse Lüneburg - Eine 38 m-Schleuse in Deutschland
Autoren Wachholz, T. Seite 25
-
-
Kongressthema 3: Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie
-
Binnenschifffahrtsinformationsdienste in Deutschland
Autoren Braunroth, N./Bober, S. Seite 33 -
Virtuelle Navigation für Binnenschiffe in Fließgewässern
Autoren Lutz, A./Dettmann, Th./Zentgraft, R. Seite 48
-
-
Kongressthema 4: Schifffahrt und Wasserstraßen im Tiefwasserbereich
-
Einfluss des Schraubenstrahls aus Schifffahrt auf Sedimentresuspension und Sohlerosion
Autoren Stoschek, O./Precht, E./Larsen, O./Jain, M./Yde, L./Ohle, N./Strotmann, St. Seite 57
-
-
Kongressthema 5: Schutz des Lebensraumes, Eingriffsminderung und Renaturierung
-
Erfahrungen mit der "Working-with-Nature"(WwN) Projektdatenbank und dem WwN Auszeichnungssystem
Autoren Fuchs, E. Seite 64 -
Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen - eine Herausforderung in mehrfach genutzten Flüssen
Autoren Scholten, M./von Landwüst/Weichert, R./Koop, D./Herpertz, D. Seite 71 -
Praxisorientierte Forschung im Elbeästuar – Gelegenheiten zur Förderung von WwN
Autoren Schröder, U./Schmidt-Wygasch, C./Heuner, M./Fuchs, E. Seite 80
-
-
Kongressthema 6: Binnenwasserstraßen
-
Sachstand der PIANC Incom WG 141: Bemessungsgrundlage für Binnenwasserstraßen
Autoren Söhngen, B./Eloot, K. Seite 86 -
Modellierung und Simulation des Verkehrsflusses auf Binnenwasserstraßen
Autoren Fischer, N./Treiber, M./Söhngen, B. Seite 105
-
-
Kongressthema 7: Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung
-
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland einschätzen: Unterstützung für Entscheidung zur Anpassung
Autoren Kofalk, S./Wienhaus, S./Moser, H./Gratzki, A./Heinrich, H./Heyer, H. Seite 121
-
-
Kongressthema 8: Panama-Kanal
-
Die Anpassung an den Klimawandel im Panamakanal
Autoren Acciaro, M. Seite 134
-
-
Kongressthema 9: Sicherheit und Risikomanagement
-
Bemessung von Wasserbauwerken im Binnenbereich nach dem Teilsicherheitskonzept (PIANC WG 140)
Autoren Kunz, C. Seite 149
-
-
-
32. Kongress 2010 Liverpool
-
Kongressthema I.1: Schifffahrt in der Zukunft. Anpassung an den Klimawandel
-
Den Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt begegnen: Das deutsche Forschungsprogramm KLIWAS 1
Autoren Kofalk, S./Moser, H./Rudolf, B./Heinrich, H./ Heyer, H. Seite 1
-
-
Kongressthema I.2: Schifffahrt in der Zukunft. Auswirkungen übergroßer Containerschiffe (ULCS)
-
ULCS in Bremerhaven - Technische Anforderungen und Erfahrungen
Autoren Krämer, I./Hein, C./Janssen, J. Seite 6
-
-
Kongressthema I.3: Schifffahrt in der Zukunft. Container- und LNG-Terminals
-
JadeWeserPort - Übersicht über die Baumaßnahmen
Autoren Schmidt, E./Ollero, J./Kluth, A. Seite 13
-
-
Kongressthema II.1: Innovationen bei Entwurf und Bau. Seehäfen und Hafenbauwerke
-
Containerterminal - Entwicklung in Süd-Vietnam
Autoren Günzl, T. Seite 23
-
-
Kongressthema II.5: Innovationen bei Entwurf und Bau. Hafenausrüstung
-
Feasibility Studie zur Erneuerung der "Großen Seeschleuse" in Emden
Autoren Clasmeier, H.-D. Seite 24
-
-
Kongressthema II.7: Innovationen bei Entwurf und Bau. Seehafenzufahrten
-
Optimierung einer Hafenzufahrt im Shastra Ästuar, Indien
Autoren Stoschek, O./Froese, J./Larsen, O. Seite 40 -
Bezeichnungsgrundsätze für Fahrwasser
Autoren Eusterbarkey, H./Escalante, R. S./Kurtz, R. Seite 46
-
-
Kongressthema II.8: Innovationen bei Entwurf und Bau. Binnenwasserstraßen und -häfen
-
Untersuchungen zur Bestimmung von Fahrrinnenmindestbreiten für Binnenwasserstraßen
Autoren Wassermann, S./Söhngen, B./Dettmann, T./Heinzelmann, C. Seite 57
-
-
Kongressthema III.3: Nachhaltige Erneuerung. Anlagenunterhaltung und Life-Cycle-Management
-
Ein Erhaltungsmanagementsystem für Verkehrswasserbauwerke
Autoren Kühni, K. Seite 68
-
-
Kongressthema IV.2: Infrastrukturprojekte. Binnenwasserstraßen
-
Anpassung der Mittelweser als Hinterlandanbindung der Seehäfen
Autoren Wachholz, T./Osterhun, M. Seite 73
-
-
Kongressthema IV.6: Infrastrukturprojekte. Panama-Kanal
-
Numerische Simulation des Füll- und Entleersystems der neuen Panamakanalschleusen
Autoren Thorenz, C. Seite 85
-
-
Kongressthema V.1: Umgang mit der Natur, Umweltschutz. Planen mit der Natur
-
Planen mit der Natur - wie ökologische Modellierung Wasserbauprojekte unterstützen kann
Autoren Fuchs, E./Rosenzweig, S./Schleuter, M. Seite 102
-
-
Kongressthema V.2: Umgang mit der Natur, Umweltschutz. Planen mit der Natur - Böschungs- und Ufersicherung
-
Erfahrungen mit Deckwerken an Binnenwasserstraßen in Deutschland
Autoren Fleischer, P./Kayser J. Seite 112
-
-
Kongressthema V.3: Umgang mit der Natur, Umweltschutz. Umweltschutzmanagement
-
Effekte des Klimawandels auf die Vegetation von Flussauen und Auswirkungen auf das Management von Schifffahrtsstraßen
Autoren Horchler, P. Seite 123 -
Anpassungsoptionen für das Vorlandmanagement deutscher Ästuare angesichts des Klimawandels
Autoren Heuner, M./Bauer, E.-M./Fuchs, E./Schröder, U./Sundermeier, A. Seite 125 -
Ermittlung des Potenzials für einen naturnahen Rückbau technisch gesicherter Ufer unter Anwendung von Modelltechniken an der Tideelbe
Autoren Schröder, U./Fuchs, E./Heuner, M. Seite 138
-
-
Kongressthema VI.1: Baggerung. Baggerungen und Sedimente
-
Floodsearch - Hydrotoxische Untersuchungen schadstoffbehafteter Sedimente im Kreisgerinne
Autoren Cofalla, C./Roger, S./Brinkmann, M./Hudjetz, S./Hollert, H./Schüttrumpf, H. Seite 145
-
-
Kongressthema VII.4: Sicherheit und Schutz. River Information Services, IT und Kommunikationstechnik
-
Binnenschifffahrtsinformationsdienste in Deutschland
Autoren Reche, J./Boettcher, G./Bober, S. Seite 157
-
-
-
31. Kongress 2006 Estoril
-
Kongressthema I.1: Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau
-
Containertransport im Hinterland der Seehäfen: Die Einbindung des Binnenschiffes in intermodale Transportketten
Autoren Staake, E. Seite 1 -
Ein DGPS Dienst für Telematikanwendungen in der Binnenschifffahrt
Autoren Bober, S./Hoppe, M./Rink, W. Seite 8 -
Das GlS Forum Donau und das Projekt "Data Warehouse for Danube Waterway (D4D)"
Autoren Steinhuber, L. Seite 17 -
Fortschrittliche Binnenschifffahrt mit dem Fahrrinneninformationssystem ARGO - Eine anspruchsvolle Komponente des Konzepts für Binnenschifffahrtsinformationsdienste
Autoren Vogel, J./Wirth, H./Zentgraf, R. Seite 22
-
-
Kongressthema I.2: Binnenwasserstrassen - Entwurf, Bau, Betrieb und Unterhaltung
-
Baugrunduntersuchungen für den Ausbau von Wasserstrassen im felsigen Untergrund
Autoren Kayser, J./Schneider, A. Seite 24 -
"Damm-GIS" für Nachsorgemaßnahmen an Dämmen an Bundeswasserstrassen
Autoren Brase, T./Liebrecht, A./Mothes, D./Osterthun, M./Seifert, M. Seite 29 -
Hydraulische Kompaktantriebe für plug-and-drive-Technologie
Autoren Kühlewind, R. Seite 35 -
Untersuchung der Einflussfaktoren bei der Korrosion von Spundwänden
Autoren Binder, G./Heeling, A./Uerkvitz, R. Seite 40 -
Beschreibung und Beurteilung des Korrosionszustandes korrodierter Stahlspundwände
Autoren Alberts, D./Heeling, A. Seite 45 -
Analyse bestehender Deckwerke für den Uferschutz bei Binnenwasserstrassen
Autoren Fleischer, P./Kayser, J. Seite 51 -
Neue Oberflächendichtungssysteme für Binnenwasserstrassen
Autoren Fleischer, P./Kayser, J. Seite 57 -
Wirksamkeit von Kornfiltern unter instationären Strömungsbedingungen
Autoren Hoch, S./Holfelder, T./Kayser, J. Seite 63 -
Schiffsanfahrungen an Böschungen von Wasserstrassen - Prognosen des Bremswegs
Autoren Kauther, R./Kramer, H./Schuppener, B./Vorbau, J. Seite 70
-
-
Kongressthema I.3: Schleusen, Wehre, Schiffshebewerke
-
Mit oder ohne Fugen - Vorteile, Erfahrungen und Machbarkeit für eine neue Schleuse
Autoren Bödefeld, J./Ehmann, R. Seite 80 -
Schleusen- und Wehrverschlüsse an deutschen Binnenwasserstrassen - Entwicklung bei Entwurf und Konstruktion
Autoren Meinhold, W. Seite 83 -
Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens der Doppelkammersparschleuse Hohenwarthe anhand von geologischen Messungen
Autoren Stelzer, O. Seite 86 -
Entwicklung von konstruktiven, betontechnologischen und stahlbaulichen Aspekten bei hohen Schiffahrtsschleusen, dargestellt an der Schleuse Uelzen
Autoren Eichler, D./Hesse, T./Reiner, W./Saathoff, J./Schulz, G./Wachholz, T. Seite 91 -
Schlauchwehre - Perspektive für den Einsatz der flexiblen Wehrverschlüsse
Autoren Gabrys, U./Gebhardt, M./Maisner, M. Seite 100 -
Automatisierung und Fernsteuerung von Schleusen am oberen Neckar
Autoren Hoß, K. Seite 106 -
Fernsteuerung
Autoren Kühlewind, R. Seite 108 -
Machbarkeitsstudie zur Sanierung der Schleuse Bamberg bei laufendem Schleusenbetrieb
Autoren Stelzer, O. Seite 115 -
Grundinstandsetzung der Seeschleuse Wilhelmshaven
Autoren Behrens, S. Seite 120 -
Grundinstandsetzung von Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal unter Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs
Autoren Dahlhoff, S./Grabau, J. Seite 127 -
Ausschreibungsentwurf für das neue Schiffshebewerk am Drei-Schluchten-Staudamm in China
Autoren Krebs, D./Kunz, C./Sprack, G./Zhao, X. Seite 135 -
Naturuntersuchungen und numerische Modellrechnungen zur Ein- und Ausfahrt moderner Schiffe in das Schiffshebewerk Lüneburg
Autoren Söhngen, B./Spitzer, D./Stuntz, N. Seite 143 -
Ein neues Schiffshebewerk in Niederfinow
Autoren Heymann, H.-J./Siebke, J. Seite 156 -
Die neue Landmarke - Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow
Autoren Beuke, U. Seite 165 -
Im Herzen Europas - Die Architektur der Brücken über den Mittellandkanal in der Stadtstrecke Hannover
Autoren Beuke, U. Seite 172
-
-
Kongressthema I.4: Umweltaspekte in der Binnenschifffahrt
-
Umweltgesetzgebung zum Erreichen einer nachhaltigen Binnenschiffahrt
Autoren Pauli, G. Seite 184 -
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Autoren Schimm, G. Seite 186
-
-
Kongressthema II.1: Containertransport
-
Dynamisches Fahrverhalten sehr großer Containerschiffe unter extremen Flachwasserbedingungen
Autoren Kondziella, B./Uliczka, K. Seite 187
-
-
Kongressthema II.2: Seewasserstrassen, Seehafenzufahrten, Küsteningenieurwesen
-
Schiffserzeugte Belastungen von Ästuardeichen am Beispiel der Elbe
Autoren Pohl, M./Schüttrumpf, H. Seite 195
-
-
Kongressthema II.3: Häfen - Infrastruktur, Management, Umschlag
-
Aktuelles zur Hafenentwicklung in Bremen/Bremerhaven
Autoren Bartels, K./Krämer, I./Woltering, S. Seite 201
-
-
Kongressthema III.1: Baggerungen und wirtschaftliche Nutzung des Baggermaterials
-
Wasserinjektionen in der Unterweser: Eine ökologische und ökonomische Alternative zu Hopper-Baggerungen
Autoren Stengel, T. Seite 204 -
Umgang mit fluid mud in Brackwasserhäfen
Autoren Nasner, H./Westermeier, F. Seite 209 -
Messtechnik und Baggertechnologie für ein Kosten sparendes Sedimentmanagement mit Hilfe der Fließfähigkeit des Baggergutes
Autoren Greiser, N./Wurpts, R. Seite 217
-
-
Kongressthema III.2: Nachhaltige Schiffahrt
-
Auswirkungen des JadeWeserPorts auf die Tide- und Morphodynamik der Jade
Autoren Kahlfeld, A./Schüttrumpf, H. Seite 227 -
Management von Flüssen und Küstengewässern - Eine "Balance" zwischen Naturschutz, Ökonomie und Schifffahrt
Autoren Fiedler, M./Wetzel, M.A. Seite 233
-
-
-
30. Kongress 2002 Sydney
-
Kongressthema 1: Hafenbau
-
Verschiebung horizontal belasteter, im Wasser stehender Pfähle
Autoren Achmus, M. Seite 1
-
-
Kongressthema 2: Unterhaltungsstrategien
-
Ein integriertes System zur Optimierung von Unterhaltungsarbeiten bei Hafenbauwerken und Hafenflächen unter Anwendung moderner Kommunikationselemente
Autoren Clasmeier, H.-D./Wasserthal, I./Zeidler, C. Seite 10
-
-
Kongressthema 3: Binnenschiffahrt
-
Ökologische Rahmenbedingungen für den Ausbau von Fahrwassern im Küsten- und Binnenbereich
Autoren Wetzel, V. Seite 21 -
Ökologisch nachhaltiger Verkehr - Reduzierung von Abgasemissionen in der Binnenschiffahrt
Autoren Pauli, G. Seite 31
-
-
Kongressthema 4: River Information Services (RIS)
-
Neue Informationssysteme für die Binnenschiffahrt in Deutschland
Autoren Blesenkemper, J./Heinz, M./Oberheim, C./Steinhuber, L. Seite 43 -
WaGIS - das Geoinformationssystem für die WSV
Autoren Osterthun, M./Seifert, M. Seite 52
-
-
Kongressthema 5: Baggerungen und Handhabung von Baggergutmaterialien
-
Verminderung von Sedimentation in Hafenbecken
Autoren Christiansen, H./Kirby, R. Seite 62
-
-
Kongressthema 6: Einsatz von Pflanzen zur Befestigung von Böschungen und künstlichen Riffen
-
Stabilisierung von steilen Böschungen mit Pflanzen
Autoren Schuppener, B. Seite 73
-
-
Kongressthema 7: Schiffahrt und Navigation
-
SHIPS: Eine neue Methode zur effizienten Naturmessung des Schiffs-Squat
Autoren Härting, A./Reinking, J. Seite 84
-
-
-
29. Kongress 1998 Den Haag
-
Kongressthema I.1: Die Rolle der öffentlichen und privaten Betreiber bei der Entwicklung der Binnenwasserstrassen
-
Perspektiven für eine einheitliche Baggergutvorschrift in Deutschland
Autoren Bergmann, H./Bertsch, W./Heininger, P./Keller, M./Köthe, H. Seite 1
-
-
Kongressthema I.3: Die Binnenschiffahrt, ein sicherer Verkehrsträger
-
I. Schiffsverkehrsunfälle auf dem Ober- und Mittelrhein 1987 - 1996
Autoren Krajewski, C. Seite 6 -
II. Wasserstandsvorhersagen für die Schiffahrt an Rhein und Elbe - Ein Beitrag zur intelligenten Wasserstrasse
Autoren Fröhlich, W./Heinz, M./Steinebach, G./Wilke, K. Seite 13 -
III. Schiffsunfälle auf Binnenwasserstrassen, Einflussfaktoren und vergleichende Bewertung
Autoren Kunz, C. Seite 22
-
-
Kongressthema I.4: Wasserzufuhr für schiffbare Kanäle
-
I. Wasserbewirtschaftung der Wasserstrassen zwischen Oder und Elbe
Autoren Finke, W./Oppermann, R. Seite 31 -
II. Hochwassermanagement am Beispiel der Osthaltung des Mittellandkanals
Autoren Osterthun, M./Reiner, W. Seite 47
-
-
Kongressthema I.5: Transporte im Binnenland und nachhaltige Entwicklung - Schiffahrt und Umweltschutz mit dem Ziel, natürliche Lebensräume zu schaffen, zu schützen und wiederherzustellen
-
Ausbau und Unterhaltung von Binnenwasserstrassen unter Berücksichtigung ökologischer Anforderungen - Grundlagen und praktische Umsetzung; Teil 1: Ökologische Anforderungen
Autoren Nöthlich, I./Tittizer, I./Wildenhahn, E. Seite 57 -
Ausbau und Unterhaltung von Binnenwasserstrassen unter Berücksichtigung ökologischer Anforderungen - Grundlagen und praktische Umsetzung; Teil 2: Berücksichtigung ökologischer Anforderungen beim Ausbau und der Unterhaltung von Binnenwasserstrassen
Autoren Aster, D./Hanke, I./Heinzelmann, C./Kolb, S./Ness, A./Osterthun, M./Reiner, W./Wahl, D. Seite 80
-
-
Kongressthema II.1: Einsschätzung der Risiken bei der Planung und dem Betrieb von Häfen und Hafenzufahrten
-
Zur Wechselwirkung von Seeschiff und Seewasserstrasse
Autoren Uliczka, K. Seite 124
-
-
Kongressthema II.4: Neue Trends bei der Hafenplanung und -entwicklung
-
Intermodaler Transport und Häfen als Knotenpunkt in der Transportkette
Autoren Krieg, J. Seite 129
-
-
Kongressthema II.5: Wirtschaftliche Beurteilung von Umweltschutzmaßnahmen in Häfen
-
Umwelt-Management-Systeme für Marinas -MEMAS- Marine-Eco-Management-Audit-Scheme
Autoren Brandt, C. Seite 138
-
-
-
28. Kongress 1994 Sevilla
-
Kongressthema I.2: Moderne Management- und Überwachungssysteme
-
I. Systeme zur Sicherung des Verkehrs auf dem Rhein und zum Informationsaustausch zwischen Schiffahrt und Behörden
Autoren Gottschalk, H.-H./Krajewski, C./Mosler, F.-G./Wepper, H. Seite 1 -
II. Wachfreie automatische Wasserstandsregelung am neuen Weserwehr Bremen
Autoren Brüggemann, H./Frerichs, K. Seite 16 -
III. Datennetzwerk für den Hamburger Sturmflutwarndienst
Autoren Fock, J. Seite 20
-
-
Kongressthema I.4: Vereinbarkeit zwischen Naturschutz und Wasserstrassen
-
I. Ökologische Aspekte des Systems Wasserstrasse/Binnenschiffahrt
Autoren Wildenhahn, E. Seite 28 -
II. Umweltaspekte beim Ausbau der Wasserstraßenverbindung nach Berlin (Projekt 17)
Autoren Rödiger, H. Seite 40 -
III. Methoden zur Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte beim Bau von Wasserstrassen
Autoren Hager, M. Seite 45 -
IV. Von Spundwand bis Deckwerk - Aufgaben für Ingenieurbau und Ingenieurbiologie bei der Ufersicherung von Wasserstrassen
Autoren Bestmann, L./Heibaum, M./Roth, S. Seite 59
-
-
Kongressthema I.5: Erneuerung und Instandsetzung
-
I. Untersuchung und Instandsetzung des Eidersperrwerks
Autoren Westendarp, A. Seite 69 -
II. Staustufe Hessigheim: Untergrundverbesserung und -sicherung in fließendem Grundwasser
Autoren Rätzke, K.-H./Wittke, W./Woszidlo, H. Seite 79 -
III. Das Nachsorgeprinzip bei alten Dämmen
Autoren Armbruster, H. Seite 90
-
-
Kongressthema II.1: Kontaminiertes Baggergut
-
I. Handlungsanweisung für die Anwendung der Oslo- und Helsinki-Baggergutrichtlinien
Autoren Bergmann, H. Seite 96 -
II. Resuspendierung von feinkörnigem Baggergut beim Verklappen - ein bodenmechanisch-hydraulisches Modell -
Autoren Schuppener, B./Schwieger, F. Seite 99
-
-
Kongressthema II.4: Küstenschutz - insbesondere organisatorische Fragen sowie Art der Arbeiten und Bauwerke für den Küstenschutz
-
Zur Standsicherheit steiler Küstenabschnitte aus bindigen Böden
Autoren Heibaum, M./Schneider, A. Seite 103
-
-
Kongressthema II.5: Gesellschaftliche und rechtliche Aspekte der Sport- und Freizeitschiffahrt
-
Bemessung und Gestaltung von Bootsgassen und Kleinschiffahrtsschleusen
Autoren Lasar, S./Pulina, B. Seite 109
-
-
-
27. Kongress 1990 Osaka
-
Kongressthema I.1: Moderne Managementmethoden zur Verbesserung des Verkehrs auf Binnenwasserstrassen
-
Künftiges Konzept zur Überwachung des Stromregimes am Niederrhein; Steigerung der Tiefenmessgenauigkeit durch Einsatz landgestützter Lasersysteme
Autoren Behrens, J./Hennoch, H./Keydana, W. Seite 1
-
-
Kongressthema I.2: Eis auf Binnenwasserstrassen
-
Grundsätze der Berechnung von Bauwerken gegen Eislasten
Autoren Hager, M. Seite 19 -
Eisbekämpfung am Beispiel der Elbe
Autoren Kleine, E. Seite 26
-
-
Kongressthema I.3: Mehrzweckfunktionen der Wasserstrassen
-
Einführung in die Mehrzweckfunktionen der Wasserstrassen
Autoren Haendel, D. Seite 40 -
Rechnerische Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung von Wasserstrassen auf anderen Gebieten als der Schiffahrt -Bewertung der außerverkehrlichen Funktionen-
Autoren Orlovius, V. Seite 42 -
Hochwasserschutz an Schiffahrtsstrassen
Autoren Engel, H. Seite 52 -
Ökologische Entwicklungs- und Unterhaltungspläne für Wasserstrassen
Autoren Kolb, S. Seite 57
-
-
Kongressthema I.4: Einfluss der Wasserstrassen auf die Qualität des Wassers und der Sedimente
-
Einfluss der Nutzung eines Gewässers als Wasserstrasse auf die Qualität eines Wassers und der Sedimente
Autoren Ackermann, F./Haendel, D./Müller, D./Tittizer, T. Seite 69
-
-
Kongressthema II.2: Probleme des Küsteningenieurwesens; neuere Entwicklungen
-
Kongressthema II.4: Planungen hinsichtlich Häfen und Küstenzonen
-
Innovative Technologien und Systeme für die deutsche Seehäfen
Autoren Becker, W./Heitmann, K. Seite 102
-
-
-
26. Kongress 1985 Brüssel
-
Kongressthema I.1: Technische, wirtschaftliche und Sicherheitsaspekte der Verbesserung der bestehenden Binnenschiffahrtssysteme: Verbesserung und Erneuerung mit Hauptgewicht auf Planungskonzepten und -verfahren, Gestaltungs- und Konstruktionstechniken für größere Leistungsfähigkeit, Kostenwirksamkeit und harmonische Anpassung an die Umwelt; aus der Vergangenheit gelernte Lektionen
-
A. Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien beim Ausbau des Mittellandkanals für die Wasserstraßenklasse IV unter Verkehr
Autoren Meyer, H. Seite 1 -
B. Untersuchungen über die Wirkung erhöhter Querströmung neben Wehr- und Einlaufbauwerken auf das fahrende Binnenschiff - Ein gekürzter Beitrag zur Erarbeitung neuer Richtlinien für Auslegung und Betrieb
Autoren Schäle, E. Seite 21
-
-
Kongressthema I.2: Neuerungen bei Gestaltung, Konstruktionsmethoden und Betrieb von wasserbaulichen Anlagen für die Regulierung und für die Überwindung von Höhenunterschieden, wobei besonders auf neue Materialien, Konstruktionsmethoden sowie den zunehmenden Einsatz der Elektronik bei den Betriebssystemen hingewiesen werden sollte
-
I. Entwicklungen beim Schiffshebewerk Lüneburg am Elbe-Seitenkanal
Autoren Braun, H.G./Feske, D./Jensch, H. Seite 34 -
II. Entwicklungen bei den Sparschleusen der Main-Donau-Verbindung
Autoren Chara, G./Feile, W. Seite 46 -
III. Wehrverschlüsse als Zugsegmente mit oberwasserseitigen ölhydraulischen Antrieben
Autoren Donau, H./Lasar, S. Seite 56 -
IV. Funktionserweiternde Einrichtungen für Schleusenobertore
Autoren Donau, H./Kemnitz, B./Lasar, S. Seite 60
-
-
Kongressthema I.4: Technische Weiterentwicklung bei Gestaltung, Konstruktion und Unterhaltung von Deichen und Dämmen für Flüsse und Kanäle. Den Problemen der Verbindung zwischen nachgiebigen beweglichen und festen Anlagen und der Erneuerung und Verbesserung vorhandener Dämme ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen
-
Konstruktive Maßnahmen zur Dichtung von Kanaldämmen und Besonderheiten am Übergang zu festen Anlagen sowie zur Überwachung an Kanal- und Flussdämmen
Autoren Armbruster, H./Döscher, H.D./Hager, M. Seite 66
-
-
Kongressthema II.1: Seeverkehr und Kohleumschlag
-
Transport und Umschlag von Kohle im weltweiten Seeverkehr - heutige Situation und mögliche Entwicklungen -
Autoren Eiler, P./Klose, R./Kuz, K.D./Stephan, F./Struna, A./Thomas, E. Seite 88
-
-
Kongressthema II.3: Bauarbeiten an sandigen Küsten
-
Sicherung des seewärtigen Inselsockels von Wangerooge durch flächenhafte Strandaufspülungen
Autoren Mürdel, D. Seite 123
-
-
Kongressthema Buch: Hundert Jahre Internationaler Ständiger Verband für Schiffahrtskongresse
-
Entwicklungen im Bau von Schleusen mit geringer Hubhöhe bis zu Bauwerken zur Überwindung größerer Gefällstufen
Autoren Donau, H./Schröder, D./Tzschucke, H.P. Seite 129 -
100 Jahre Binnenhäfen in der Bundesrepublik Deutschland
Autoren Einwächter, H./Müller, J./Richter, J./Stroinski, W./Zahn, G. Seite 163 -
Vom freifließenden zum staugeregelten Fluss
Autoren Hager, M. Seite 207
-
-
-
25. Kongress 1981 Edinburgh
-
Kongressthema I.1: Neue Mittel zum Schutz der Ufer und der Sohle von Wasserstrassen gegen den Angriff von Strömungen und Wellen einschließlich der von Schiffen verursachten Wellen
-
Neue Mittel zum Schutz der Ufer und der Sohle von Wasserstrassen gegen den Angriff von Strömungen und Wellen einschließlich der von Schiffen verursachten Wellen
Autoren Berger, W./Felkel, K./Hager, M./Oebius, H./Schäle, E. Seite 1
-
-
Kongressthema I.2: Methods of increasing the capacity and safety of waterways by
-
Methoden für die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Wasserstrassen durch: -Verbesserung des Betriebes; -Schiffahrt bei Nacht
Autoren Hartung, W./Japke, H./Seidel, H.P./Tzschucke, H.P./Wegner, H.G./Wulf, D. Seite 34
-
-
Kongressthema I.3: Reducing sedimentation, improving and maintaining navigable depth in alluvial channels by control of flows and proper geometry
-
Verbesserung und Unterhaltung der Fahrrinnentiefe in Gewässern mit alluvialer Sohlengeometrie durch Regelung der Gewässergeometrie
Autoren Jurisch, R./Krajewski, C./Recker, H.-J./Rödiger, H./Timon, A. Seite 62
-
-
Kongressthema I.4: Integrierung von See-, Küsten- und Binnenschiffahrt
-
I. Die Seegangsverhältnisse in der Nordsee
Autoren Richter, K. Seite 103 -
II. Die Vereinheitlichung der Schiffahrtszeichen an See-, Küsten- und Binnenwasserstrassen
Autoren Kuhlbrodt, H. Seite 111 -
III. Linienentwurf und Antrieb von seegehenden Binnenschiffen
Autoren Luthra, G./Müller, E./Nußbaum, W. Seite 118
-
-
Kongressthema I.5: The exchange of planning and engineering technologies with developing countries and its relationship to improving maritime ports and inland terminals
-
Austausch von Planungs- und Konstruktionstechnologien mit den Entwicklungsländern und seine Auswirkungen auf die Verbesserung der Seehäfen
Autoren Heyer, E./Kuhlbrodt, H./Schmidt-Pathmann, W. Seite 137
-
-
Kongressthema II.1: Developments in the construction of ships, navigational aids, waterways and harbours, traffic management and shore installations, with particular regard to risk analysis and safety criteria regarding transportation, unloading and storage of liquefied natural and petroleum gases
-
Anforderungen an die Bemessung und Ausrüstung von Hafenzufahrten für große Schiffe mit gefährlicher Ladung am Beispiel der Schiffahrtsstrasse Jade zum Hafen Wilhelmshaven mit Anhang zur Frage der Kollisionsdynamik von Schiffen und zur Bemessung eines Vielzweck-, Feuerlösch- und Sicherheitsschiffes
Autoren Braun, J./Goetz, V./Hamer, K.-H./Mürdel, D./Schumacher, J./Wetzel, V. Seite 165
-
-
Kongressthema II.3: Recent developments in cargo handling systems and equipment with particular reference to the design and layout of terminal facilities
-
Konzepte als planerische Grundlagen für die Modernisierung und Errichtung von Stückgutumschlagsanlagen im Hafen Hamburg
Autoren Wiedemeyer, P. Seite 188
-
-
Kongressthema II.4: Design and construction of port facilities and arrangement of quay platforms intended for heavy loads on soft ground using new techniques
-
Errichtung großer Kaimauern bei weichem Untergrund unter Anwendung von Bodenersatz
Autoren Höft, H.-D./Lackner, E. Seite 208
-
-
-
24. Kongress 1977 Leningrad
-
Kongressthema I.1: Methoden für die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Wasserstrassen
-
Methoden für die Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Wasserstrassen
Autoren Hager, M./Heuser, H./Lasar, S./Mosonyi, E./Mykleby, O./Pabst, H.U./Schäle, E. Seite 8
-
-
Kongressthema I.2: Die Auswirkungen des Fortschritts, der beim Umschlag, Laden und Löschen von Stückgut, Massengut, mit Containern und in Trägerschiffsleichtern (einschließlich gefährlicher Güter) erzielt wurde, auf die Anlage und Ausstattung von Wasserstrassen und Binnenhäfen
-
Die Auswirkungen des Fortschritts, der beim Umschlag, Laden und Löschen von Stückgut, Massengut, mit Containern und in Trägerschiffsleichtern (einschließlich gefährlicher Güter) erzielt wurde, auf die Anlage und Ausstattung von Wasserstrassen und Binnenhäfen
Autoren Adler, A.W./Schapp, H./Strähler, W./Zahn, G. Seite 30
-
-
Kongressthema I.3: Das Verhalten von Binnenschiffen und Seeschiffen beim Durchfahren, Überholen und Begegnen in Kanälen und Fahrwassern beschränkter Breite und Tiefe, unter Berücksichtigung größerer Geschwindigkeiten und Abmessungen
-
Das Verhalten von Binnenschiffen und Seeschiffen beim Durchfahren, Überholen und Begegnen in Kanälen und Fahrwassern beschränkter Breite und Tiefe, unter Berücksichtigung größerer Geschwindigkeiten und Abmessungen
Autoren Ballin, C.-W./Brandenburg, G./Felkel, K./Hager, M./Masson, B./Müller, E./Oebius, H./Schäle, E./Wetzel, V. Seite 45
-
-
Kongressthema I.4: Verbesserung und Schutz der Wasserstrassen und ihrer Umwelt
-
Verbesserung und Schutz der Wasserstrassen und ihrer Umwelt
Autoren Meyer, H./Pabst, H.U./Rümelin, B./Tzschucke, H.P. Seite 76
-
-
Kongressthema I.5: Speisung der Wasserstrassen, insbesondere der Kanäle mit Scheitelhaltung, unter Berücksichtigung der verschiedenen Verwendungszwecke des Wassers. Wasserwirtschaftliche und technische Aspekte
-
Speisung der Wasserstrassen, insbesondere der Kanäle mit Scheitelhaltung, unter Berücksichtigung der verschiedenen Verwendungszwecke des Wassers. Wasserwirtschaftliche und technische Aspekte
Autoren Bassler, F./Kuhn, R./Orlovius, V./Täubert, U./Thielemann, T./Wulf, D. Seite 102
-
-
Kongressthema II.2: Verbesserung und Unterhaltung der Fahrwasser und Überwachung der Tideverhältnisse in den Ästuarien in bezug auf die durch Gezeiten, Wellen und an der Mündung auftretenden Dünung ausgeübte Energie
-
Modelluntersuchungen zu Ausbaumaßnahmen in den deutschen Tideflüssen
Autoren Harten, H./Vollmers, H.-J. Seite 137
-
-
Kongressthema II.3: Die Auswirkungen neuer Systeme und Geräte für den Güterumschlag auf die Anlage von Häfen und Off-Shore-Terminals mit besonderer Bezugnahme auf das bestehende Binnenverkehrsnetz
-
Die Auswirkungen neuer Systeme und Geräte für den Güterumschlag auf die Anlage von Häfen und Off-Shore-Terminals mit besonderer Bezugnahme auf das bestehende Binnenverkehrsnetz
Autoren Boldt, G./Lutz, R./Naumann, D./Rango, H. von Seite 152
-
-
Kongressthema II.4: The design of fenders for very large cargo carriers, fast container ships and other large ships taking into account the degree of elasticity of jetties, quay walls, etc.
-
Kriterien für den wirtschaftlichen Entwurf von Fenderanlagen
Autoren Wirsbitzki, B. Seite 163
-
-
Kongressthema II.5: Unterhaltung und Verbesserung der Fahrwassertiefen einschließlich der Anwendung der Entwicklungen auf dem Gebiet der Baggergeräte sowie neuer Methoden der Ausbaggerung und der Baggergut-Ablagerung
-
Unterhaltung und Verbesserung der Fahrwassertiefen einschließlich der Anwendung der Entwicklungen auf dem Gebiet der Baggergeräte sowie neuer Methoden der Ausbaggerung und der Baggergut-Ablagerung
Autoren Dietze, W./Huismann, F./Knust, J./Reuter, F./Sonntag, H.-J./Welte, A./Wolf, G. Seite 179
-
-
-
23. Kongress 1973 Ottawa
-
Kongressthema I.1: Mittel und Methoden, um die Wirtschaftlichkeit, die Sicherheit und den Betrieb der Binnenschiffahrt zu verbessern, insbesondere durch die Anwendung der Elektronik
-
Mittel und Methoden, um die Wirtschaftlichkeit, die Sicherheit und den Betrieb der Binnenschiffahrt zu verbessern, insbesondere durch die Anwendung der Elektronik
Autoren Hofmann, W./Koehler, R./Leutwein, B./Leutzbach, W./Pabst, H.U./Wiedemann, G. Seite 9
-
-
Kongressthema I.2: Binnenhäfen (öffentliche und private, Handels- und Industriehäfen); ihre Rolle in der Entwicklung einer industrialisierten Region oder eines Ballungsraumes. Allgemeine Konzeption des Ausbaus und der Ausrüstung; Bau- und Betriebsverwaltung
-
Binnenhäfen (öffentliche und private, Handels- und Industriehäfen); ihre Rolle in der Entwicklung einer industrialisierten Region oder eines Ballungsraumes. Allgemeine Konzeption des Ausbaus und der Ausrüstung; Bau- und Betriebsverwaltung
Autoren Adler, A.W./Finke, G./Froboese, H.J./Richter, J./Sonntag, H.-J./Spohr, J. Seite 27
-
-
Kongressthema I.3: Planung von Wasserstrassen für Krafterzeugung und Schiffahrt
-
Pumpspeicherkraftwerke an schiffbaren Wasserstrassen
Autoren Bassler, F./Bauer, L./Fuchs, H./Gehrig, W./Müller, J./Stauder, H. Seite 57
-
-
Kongressthema I.4: Erzielte Fortschritte in der Vorhersage des Abflusses und insbesondere von Niedrigwasser und Hochwasser. Maßnahmen zur Verbesserung des Niedrigwasserabflusses und zur Verringerung des Hochwasserabflusses
-
Erzielte Fortschritte in der Vorhersage des Abflusses und insbesondere von Niedrigwasser und Hochwasser. Maßnahmen zur Verbesserung des Niedrigwasserabflusses und zur Verringerung des Hochwasserabflusses
Autoren Bensing, W./Graewe, H./Kelber, W./Mendel, G. Seite 88
-
-
Kongressthema I.5: Arrangement of navigable waterways for recreation and preservation of environment (artificial beaches, water sports and fishing, etc.)
-
Ausbau der Wasserstrassen im Rahmen einer Politik der Freizeitgestaltung und des Naturschutzes (künstliche Strände, Wassersport, Fischerei/Angelsport usw.)
Autoren Bittmann, E./Hellhammer, H./Renner, E./Rohrbach, P. Seite 115
-
-
Kongressthema I.6: Folgen der schnellen Entwicklung der Beförderungs-verfahren mit Spezialschiffen (Container-Schiffe, Roll-on/Roll-of-Schiffe, Leichterträger (LASH), Seeleichter) für den Ausbau und den Betrieb der Häfen und der Binnenwasserstrassen. Wirtschaftliche Vorteile, technische Merkmale, Integration in den Verkehr und Probleme der Normung
-
Folgen der schnellen Entwicklung der Beförderungs-verfahren mit Spezialschiffen (Container-Schiffe, Roll-on/Roll-of-Schiffe, Leichterträger (LASH), Seeleichter) für den Ausbau und den Betrieb der Häfen und der Binnenwasserstrassen. Wirtschaftliche Vorteile, technische Merkmale, Integration in den Verkehr und Probleme der Normung
Autoren Boldt, G./Finke, G./Heuser, H./Hoppe, A./Kraemer, C./Nagel, D./Pabst, H.U./Raab, E.-L./Strähler, W. Seite 149
-
-
Kongressthema II.1: Technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte der festen oder schwimmenden Bauwerke auf offener See und im tiefen Wasser
-
Technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte der festen oder schwimmenden Bauwerke auf offener See und im tiefen Wasser
Autoren Dahme, H./Gerlach, W./Nagel, H./Schenck, W./Zander, J. Seite 170
-
-
Kongressthema II.2: Mittel zur Bekämpfung der Sandwanderung längs der Küsten, um den Schutz der Strände, Dünen, Flussmündungen und Hafeneinfahrten sicherzustellen. Herstellung von künstlichen Stränden
-
Die Ausbauten der Mündungsstrecken der deutschen Tideströme und deren Einfluss auf die Sandbewegung
Autoren Garrelts, E./Harten, H./Hovers, G./Lucht, F./Oebius, H./Ohlmeyer, F./Rohde, H./Sindern, J./Vollmers, H.-J./Wigand, V. Seite 197
-
-
Kongressthema II.4: Wirkung von Eis auf die Bauwerke und die Schiffahrt. Mittel zur Verhütung der Bildung von Eis und Beherrschung seiner Verlagerung
-
Wirkung von Eis auf die Bauwerke und die Schiffahrt. Mittel zur Verhütung der Bildung von Eis und Beherrschung seiner Verlagerung
Autoren Bock, R./Cordes, F./Duziak, H.D./Franzius, L./Grothues-Spork, H./Günneberg, F./Wismer, H. Seite 229
-
-
Kongressthema II.5: Anwendung der Datenverarbeitungstechniken in der Konzeption und dem Betrieb der Häfen
-
Computergesteuerte Informationssysteme zur Rationalisierung der Seehafendokumentation
Autoren Bischoff, G./Steinecke, J. Seite 257
-
-
Kongressthema II.6: Vorbeugemaßnahmen gegen die Verschmutzung der Häfen und der Küsten. Bekämpfungs- und Abhilfemittel
-
Die derzeit bekannten und die zukünftigen Maßnahmen zur Verhinderung und zur Beseitigung von Schäden in Häfen, Zufahrten und der See, die durch die Auswirkung eingeleiteter Schadstoffe hervorgerufen werden
Autoren Boe, C./Bohlmann, W./Lerch, D./Lucht, F./Nauke, M./Oebius, H./Reuter, F./Wismer, H. Seite 265
-
-
-
22. Kongress 1969 Paris
-
Kongressthema I.1: Technical factors in the economics of transporting cargo and in the lowering of terminal charges
-
Technische Auffassung von wirtschaftlichen Lösungen, die für die Güterbeförderung und für die Verminderung der Zu- und Ablaufkosten günstig sind
Autoren Aberle, G./Heuser, H./Hoppe, A./Lange, A.W./Pabst, H.U./Richter, J. Seite 9
-
-
Kongressthema I.2: Anwendung der Elektronik auf den Betrieb der Wasserstraßen und der Binnenflotte, u.a. Regelung des Verkehrs, Automatisierung der Schleusen, Radar usw.
-
Anwendung der Elektronik auf den Betrieb der Wasserstraßen und der Binnenflotte, u.a. Regelung des Verkehrs, Automatisierung der Schleusen, Radar usw
Autoren Dahme, H./Hoppe, A./Pabst, H.U./Rümelin, B./Wiedemann, G. Seite 52
-
-
Kongressthema I.3: Schleusen
-
Schleusen
Autoren Hampel, H./Jambor, F./Köhler, F. Seite 64
-
-
Kongressthema I.4: Wahl der Einflußgrössen und Bestimmung der Methoden zum Ermitteln der Leistungsfähigkeit einer Wasserstrasse, vor allem unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Binnenflotte und der wirtschaftlichen Erwägungen. Anwendung auf vorhandene Wasserstraßen
-
Wahl der Einflußgrössen und Bestimmung der Methoden zum Ermitteln der Leistungsfähigkeit einer Wasserstrasse, vor allem unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Binnenflotte und der wirtschaftlichen Erwägungen. Anwendung auf vorhandene Wasserstraßen
Autoren Behle, W./Michael, J./Plate, U./Renner, E./Rümelin, B./Schroiff, F.-J./Wiedemann, G. Seite 108
-
-
Kongressthema I.5: Problem der Geschiebeführung in kanalisierten Flüssen und in den Abschnitten eines teilweise kanalisierten Wasserlaufs, vor allem an der Einmündung der Nebenflüsse
-
Kongressthema I.6: Grundsätze für Entwurf und Ausführung wirtschaftlicher Uferbefestigungen von Flüssen und Kanälen für die See- und Binnenschiffahrt
-
Grundsätze für Entwurf und Ausführung wirtschaftlicher Uferbefestigungen von Flüssen und Kanälen für die See- und Binnenschiffahrt
Autoren Feuerhake, K./Hintze, R./Hofmann, W./Meyer, H./Schröder, H.T. Seite 145
-
-
Kongressthema II.1: Development conditions of container transport. Port equipment. Organisation of the chain of transport. Economic and social aspects
-
Leitgedanken für Roll-on/Roll-of-Anlagen und zum Containerumschlag in deutschen Seehäfen
Autoren Boldt, G./Förster, K.G. Seite 177
-
-
Kongressthema II.2: Neue Fortschritte beim Entwurf und Betrieb der Baggergeräte, insbesondere für das Saugbaggern bei großer Tiefe
-
Neue Fortschritte beim Entwurf und Betrieb der Baggergeräte, insbesondere für das Saugbaggern bei großer Tiefe
Autoren Hensen, W./Kobus, H./Salzmann, H. Seite 200
-
-
Kongressthema II.3: Problems arising from the use of very large ships
-
Probleme, die durch die sehr großen Seefrachter aufgeworfen werden bezüglich der Anordnung und der Tiefen der Zufahrtsrinnen zu den Häfen und der Manövriergebiete
Autoren Garrelts, E./Groß, A./Köhler, G./Petersen, H./Wellmann, R./Wetzel, G. Seite 214
-
-
Kongressthema II.4: Coastal regime. Carriage of material by swell and currents. Model studies and in situ observations. Influence of port structures. Coastal defence works. Breakwaters
-
Verhalten der Küsten. Bodenbewegung durch Seegang und Strömungen. Modellversuche und Beobachtungen in der Natur
Autoren Fahse, H./Göhren, H./Laucht, H./Lorenzen, J.M./Ruck, K.-W./Samu, G./Schnoor, E./Schulz, H./Vollmers, H. Seite 242
-
-
Kongressthema II.5: Methods of deciding the limiting design conditions to be allowed for in the satisfactory economic conception of maritime structures with reference to:
-
Verfahren und Bestimmung der Entwurfsbedingungen, die für eine wirtschaftlich befriedigende Planung von Seebauwerken erforderlich sind, hinsichtlich Wahrscheinlichkeit der Beschädigung oder Zerstörung des Bauwerkes, bestimmt durch seine Merkmale in Abhängigkeit von Richtung und Dauer des Seeganges und der Wellen
Autoren Führböter, A./Hager, M./Hensen, W./Tomczak, G. Seite 285
-
-
Kongressthema II.6: Gelände für Ausdehnung der Häfen
-
Gelände für Ausdehnung der Häfen
Autoren Lutz, R./Thode, G. Seite 310
-
-
-
21. Kongress 1965 Stockholm
-
Kongressthema I.2: Bauwerke zur Überwindung großer Fallhöhen
-
I. Neues Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop II. Sparschleusen für große Fallhöhen des Kanals Bamberg-Nürnberg
Autoren Braun, H.G./Illiger, J./Köhler, F./Kuhn, R./Wittmann, H. Seite 9 -
III. Weiterentwicklung der Rothmundschen Tauchschleuse
Autoren Röhnisch, A. Seite 42
-
-
Kongressthema I.3: Kriterien für den Bau neuer und die Anpassung bestehender Wasserstrassen im Hinblick auf die Entwicklung der Schiffahrt (Schubverbände, Luftkissenschiffe, Tragflügelboote usw.) auf die Sicherheit, auf das Liegen sowie Löschen und Laden von Schiffen entlang dieser Wasserstrassen
-
Kriterien für den Bau neuer und die Anpassung bestehender Wasserstrassen im Hinblick auf die Entwicklung der Schiffahrt (Schubverbände, Luftkissenschiffe, Tragflügelboote usw.) auf die Sicherheit, auf das Liegen sowie Löschen und Laden von Schiffen entlang dieser Wasserstrassen
Autoren Birkendahl, A./Büller, K./Dörholt, K./Dütemeyer, K./Schäfer, W./Schroiff, F.-J. Seite 56
-
-
Kongressthema I.4: Neue Baustoffe und neue Bauausführungen für den Schutz der Böschungen und der Sohle von Kanälen, Flüssen und Häfen. Gestehungskosten und jeweilige Vorteile
-
I. Schutz der Böschungen und der Sohle in Kanälen II. Schutz der Böschungen und der Sohle in Flüssen III. Schutz der Böschungen und der Sohle in Häfen
Autoren Bumm, H./Jambor, F./Kohler, H./Pichl, K./Röhnisch, A. Seite 81
-
-
Kongressthema I.5: Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen. Erzielte Ergebnisse. Versuche und Berechnungen am Modell einschließlich der Probleme ferngesteuerter Modellschiffe
-
I. Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen. Erzielte Ergebnisse. Versuche und Berechnungen am Modell einschließlich der Probleme der ferngesteuerten Modellschiffe - dargestellt an Beispielen für den Ausbau des Rheins; II. Untersuchungen zur Ausbildung eines Schiffahrtsweges in den felsigen Haltungen von Laufwasserstufen mit Hilfe des ferngesteuerten Modellschiffes - dargestellt am Beispiel für den Ausbau des Hochrheins bei Rheinfelden
Autoren Felkel, K./Gehrig, W./Pichl, K./Strack, H./Wittmann, H. Seite 118
-
-
Kongressthema I.6: Probleme im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vergnügungs- und Sportschiffahrt
-
Probleme im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vergnügungs- und Sportschiffahrt
Autoren Busche-Hünnefeld, v.d./Buzengeiger, G./Eicke/Hellhammer, H./Kresse/Saltzwedel, M. Seite 146
-
-
Kongressthema II.2: Studium der Bewegungen der Seeschiffe unter dem Einfluss der Wellen, des Windes und der Strömungen zur Bestimmung der Mindesttiefe in den Zufahrten zu den Seehäfen und an den Löschbrücken für Tanker und Erzfrachter an offener Küste
-
Studium der Bewegungen der Seeschiffe unter dem Einfluss von Seegang und Wind in einem natürlichen Modellsystem zur Bestimmung der Mindesttiefe an Löschbrücken
Autoren Kastner, S./Roden, S./Wendel, K. Seite 171
-
-
Kongressthema II.3: Neue Entwicklungen der Geräte und Arbeitsmethoden für Baggern und Felsbeseitigungen in Flussmündungen und vor den Küsten
-
Kongressthema II.4: Fischereihäfen und ihre Einrichtungen
-
Fischereihäfen und ihre Einrichtungen
Autoren Hoffmann/Kuntsche, D./Lack, O./Wollin, G. Seite 216
-
-
Kongressthema II.5: Neuere Entwicklungen im Stückgutverkehr mit Eisenbahn, Lastwagen oder Binnenschiff zum und vom Seeschiff unter dem Einfluss wirtschaftlicher, physikalischer, geographischer und technischer Faktoren
-
Kongressthema II.6: Der Bau von Häfen und Schiffahrtsanlagen auf nachgiebigem Baugrund unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Wassertiefe zu vergrößern
-
Die Gestaltung und Verstärkung von Seeschiffskaistrecken zur Anpassung an die vergrößerte Wassertiefe während der letzten 25 Jahre
Autoren Förster, K./Wiegmann, D./Wollin, G. Seite 255
-
-
-
20. Kongress 1961 Baltimore
-
Kongressthema I.1: Unter welchen Bedingungen ist der Bau neuer oder die Verbesserung bestehender Binnenschiffahrtstrassen wirtschaftlich gerechtfertigt?
-
Unter welchen Bedingungen ist der Bau neuer oder die Verbesserung bestehender Binnenschiffahrtstrassen wirtschaftlich gerechtfertigt?
Autoren Birkendahl, A./Förster, K./Lange, A./Meyer-Osterkamp, G./Schroiff, F.-J./Seiler, E. Seite 9
-
-
Kongressthema I.2: Bautechnische Probleme, die sich auf die Binnenschiffahrt auf Wasserstrassen mit Mehrzweck-Stauanlagen beziehen
-
Bautechnische Probleme, die sich auf die Binnenschiffahrt auf Wasserstrassen mit Mehrzweck-Stauanlagen beziehen
Autoren Eckoldt, M./Fuchs, H./Gamer, E./Jambor, F./Kuhn, R./Waas, H./Wiedemann, G./Wittmann, H. Seite 33
-
-
Kongressthema I.3: Maßnahmen zur Sicherung der durchgehenden Schiffahrt bei Tag und bei Nacht und unter allen Wetterbedingungen
-
Maßnahmen zur Sicherung der durchgehenden Schiffahrt bei Tag und bei Nacht und unter allen Wetterbedingungen
Autoren Dahme, H. Seite 69
-
-
Kongressthema I.4: Methode der Schubschiffahrt
-
Methode der Schubschiffahrt
Autoren Berger, W./Hartung, F./Ruschenburg, F./Saltzwedel, M./Sturtzel, W./Winkler, K. Seite 98
-
-
Kongressthema I.5: Entwicklung der Schiffahrt auf Flüssen mit geringer Wassertiefe oder auf Wasserstrassen mit geringen Abmessungen; Lastkähne und Betriebsmittel (Betriebsgeräte) für solche Wasserstrassen
-
Kongressthema I.6:
-
Wirtschaftliche Gestaltung von Anlegeplätzen für Schiffe an Schrägen oder vertikalen Böschungen und Ufern
Autoren Bumm, H./Lackner, E. Seite 153
-
-
Kongressthema II.1: Fortsetzung der Untersuchungen der vorhergehenden Kongresse (17.,18.,19.)
-
Kongressthema II.2: Richtung und Gestaltung der Zufahrten zu den Seehäfen und Verbesserung der Schiffahrtsrinne bis ins tiefe Wasser
-
I. Richtung und Gestaltung der Zufahrten zu den deutschen Nordseehäfen und Verbesserung der Schiffahrtsrinnen; II. Über eine Möglichkeit, in der Brackwasserzone tideunterworfener Ästuarien durch Beeinflussung der Richtung bzw. Größe der vorhandenen Räumungskraft die Fahrwassertiefe zu verbessern bzw. zu erhalten
Autoren Janssen, T./Krause, M./Müller, F./Niebuhr, W./Schreiber, M./Walther, F. Seite 201
-
-
Kongressthema II.5: Methoden zur Bestimmung der Sand- und Schlickbewegung entlang der Küsten, in den Flussmündungen und den Tideflüssen - Anwendung moderner Mittel wie radioaktive Isotope, Luminophoren usw.
-
Methoden zur Bestimmung der Sand- und Schlickbewegung entlang der Küsten, in den Flussmündungen und den Tideflüssen - Anwendung moderner Mittel wie radioaktive Isotope, Luminophoren usw
Autoren Hensen, W./Klein, H.-A./Kramer, J./Lüders, K./Magens, C./Petersen, M./Schulz, H./Ströhl, G. Seite 236
-
-
-
19. Kongress 1957 London
-
Kongressthema I.1: Die Rolle, die der Verkehr auf den Binnenwasserstraßen spielt, und seine Beziehungen zu den anderen Verkehrszweigen im Hinblick auf die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der verschiedenen Länder
-
Die deutsche Binnenschiffahrt
Autoren Most, O. Seite 9
-
-
Kongressthema I.2: Entwicklung der Arten von Antrieb und Steuerung der einzeln fahrenden Schiffe und der Schleppzüge auf Flüssen und Kanälen.
-
Der Stand der technischen Entwicklung im Binnenschiffsbau
Autoren Helm, K. Seite 33
-
-
Kongressthema I.3: Neue Verfahren für die Ausnutzung der Wasserkraft an Wasserstrassen; ihre Rückwirkungen auf die Schiffahrt, auf den Entwurf und den Bau der wasserbaulichen Anlagen, insbesondere der beweglichen Wehre
-
Kongressmitteilung I.1: Mittel zur Überwindung großer Fallhöhen durch die Schiffahrt
-
Schiffshebewerke in Deutschland
Autoren Arens, M./Rütjerodt, H. Seite 82
-
-
Kongressmitteilung I.2: Dichtung des Bettes und der Dämme der schiffbaren Kanäle und Flüsse
-
Dichtung des Bettes und der Dämme der schiffbaren Kanäle und Flüsse
Autoren Fuhse, F./Röhnisch, A. Seite 101
-
-
Kongressmitteilung I.3: Einfluß des Eises auf den Binnenwasserstraßen und in den Binnen- und Seehäfen - Abwehrmaßnahmen
-
Einfluß des Eises auf den Binnenwasserstraßen und in den Binnen- und Seehäfen - Abwehrmaßnahmen
Autoren Förster, K./Maasch, O./Strauch, T./Träger, G. Seite 132
-
-
Kongressthema II.1: Maßnahmen, die zu treffen sind, um den Umschlag von Stückgut zwischen Seeschiff und Kai oder Binnenverkehrsmittel und umgekehrt wirtschaftlicher zu gestalten
-
Maßnahmen, die zu treffen sind, um den Umschlag von Stückgut zwischen Seeschiff und Kai oder Binnenverkehrsmittel und umgekehrt wirtschaftlicher zu gestalten
Autoren Benrath, H./Mühlradt, F. Seite 163
-
-
Kongressthema II.2: Anlagen zum Empfang großer Tanker
-
Rohrleitungssystem und Schlauchausrüstung für das Be- und Entladen der Tanker.- Einrichtungen für die Weiterverteilung auf Strasse, Schiene und kleinere Schiffe.- Sicherheitsmaßnahmen beim Mineralölumschlag sowie beim Entgasen und Reinigen von Tankschiffe
Autoren Ebeling, H./Naumann, K.-E./Stehr, E. Seite 182
-
-
Kongressmitteilung II.1: Ursprung und Wirkung der langperiodischen Wellen in den Häfen; Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Schiffe; Möglichkeiten, die Wirkung abzuschwächen; Modellversuche
-
Über ein Verfahren zur numerischen Ermittlung von Schwingungen mit langer Periode
Autoren Hansen, W. Seite 221
-
-
Kongressmitteilung II.2: Seeschleusen und Trockendocke
-
Seeschleusen und Trockendocke
Autoren Agatz, A./Lackner, E. Seite 228
-
-
Kongressmitteilung II.3: Anlandungen in Küstengewässern, Flussmündungen, Fahrrinnen, den Tidebecken, Dockhäfen und Seekanälen
-
-
18. Kongress 1953 Rom
-
Kongressthema I.1: Wasserläufe mit starken Hochwassern und großen Wasserstandsunterschieden (Flüsse und Kanäle)
-
Bestimmung des höchsten Schiffahrtswasserstandes, insbesondere an kanalisierten Flüssen
Autoren Eckoldt, M./Schoppe Seite 9 -
Wirkung von Kraftwerksschwallen auf die Fahrwassertiefe
Autoren Wittmann, H. Seite 15 -
Wirksamkeit künstlicher Flutwellen der Edertalsperre auf die Weserwasserstände
Autoren Buzengeiger, G. Seite 23 -
Wasserstands- und Abflussvorhersagen unter Verwendung der Korrelationsrechnung
Autoren Friedrich, W. Seite 28 -
Hochwasservorhersage am Rhein
Autoren Eschweiler Seite 30 -
Methode der Hochwasservorhersage für die Weser
Autoren Abendroth/Ertmann, H. Seite 34 -
Einfluss der Strömungsgeschwindigkeiten bei verschiedenen Wasserständen auf die Schiffahrt in Verbindung mit einem abzweigenden Schiffahrtskanal. Maßnahmen, die die Bildung von Ablagerungen im Seitenkanal vermeiden
Autoren Wittmann, H. Seite 37 -
Bauweise und Anordnung der Kaianlagen
Autoren Bumm, H./Raspe Seite 43 -
Bau von Schleusen und Wehren ohne zeitweilige Umleitung; Mittel zur Sicherstellung der ununterbrochenen Schiffahrt während der Bauarbeiten
Autoren Fuchs, H. Seite 49 -
Nachprüfung von Modellversuchen durch Beobachtungen in der Natur hinsichtlich festgestellter Schwingungen des Kanalwassers
Autoren Möhlmann, B. Seite 60
-
-
Kongressthema I.2: Binnenschifffahrtshäfen
-
Örtlichkeit, Lage und Abmessungen der Häfen
Autoren Bumm, H./Raspe Seite 64 -
Gestalt und Richtung der Hafeneinfahrten insbesondere bei Flüssen mit starker Geschiebeführung
Autoren Wittmann, H. Seite 67 -
Verbindung der Häfen mit Eisenbahn und Straße
Autoren Bumm, H./Raspe Seite 75
-
-
Kongressthema I.3: Verteilung der Geschiebeführung eines Wasserlaufes, der sich in mehrere natürliche oder künstliche Arme teilt
-
Wasserlauf, der sich in mehrere natürliche Arme teilt
Autoren Preß, H. Seite 78 -
Seitenkanal für Schiffahrt und Krafterzeugung (oder ohne Krafterzeugung), Maßnahmen, die die Bildung von Ablagerungen im Seitenkanal vermeiden
Autoren Jambor, F. Seite 81 -
Begradigung mittels Durchstichen
Autoren Leopold, E. Seite 89
-
-
Kongressmitteilung I.1: Untersuchung der Beziehungen zwischen einerseits der Querschnittsgestalt, der Bodenbeschaffenheit, der Art der Auskleidung und der Verteilung der Strömungsgeschwin-digkeiten in einem Wasserlauf und andererseits dem Fahrwiderstand, dem Wirkungsgrad der Schrauben und den zulässigen Geschwindigkeiten der Schiffe in Bezug auf die Unterhaltungskosten des Wasserlaufes
-
Kongressmitteilung I.2: Die Schiffahrtszeichen auf Binnenwasserstrassen; Annahme internationaler Vorschriften; Maßnahmen zur Ermöglichung der Schiffahrt bei Nacht und im Nebel, insbesondere durch Fahrwasserbezeichnung, Befeuerung, Radar-Geräte, Echolot und andere Geräte
-
Über Schiffahrtszeichen und Signale auf Binnenwasserstrassen
Autoren Wiedemann, G. Seite 128
-
-
Kongressmitteilung I.3: Leistungsfähigkeit und Abmessung der Schleusen einschließlich der Schiffsliegeplätze in Beziehung zum Verkehr und seinen Schwankungen ebenso wie zur Größe und Zahl der Schiffe und Schleppzüge. Linienführung der Einfahrt-Leitmauern und der Leitwerke für den Fall, dass alle Tore sowohl für die Hochwasser- als auch für die Geschiebeabführung offen sind.
-
Leistungsfähigkeit und Abmessung der Schleusen einschließlich der Schiffsliegeplätze in Beziehung zum Verkehr und seinen Schwankungen ebenso wie zur Größe und Zahl der Schiffe und Schleppzüge. Linienführung der Einfahrt-Leitmauern und der Leitwerke für den Fall, dass alle Tore sowohl für die Hochwasser- als auch für die Geschiebeabführung offen sind
Autoren Röhnisch, A./Seifert Seite 133
-
-
Kongressthema II.2: Schiffstöße, die beim mehr oder weniger harten Anlegen auf Kaimauern ausgeübt werden; Kräfte durch Wind und Strömung; Wirkung der Schiffstöße und -züge, die auf Fender und Festmachevorrichtungen sowohl der Schiffe als auch der Kaimauern ausgeübt werden; Gegenmittel gegen diese Wirkungen
-
Schiffstöße, die beim mehr oder weniger harten Anlegen auf Kaimauern ausgeübt werden; Kräfte durch Wind und Strömung; Wirkung der Schiffstöße und -züge, die auf Fender und Festmachevorrichtungen sowohl der Schiffe als auch der Kaimauern ausgeübt werden; Gegenmittel gegen diese Wirkungen
Autoren Förster, K./Lutz, R. Seite 175 -
Unterschiede der Verteilung von Trossenzügen bei zentrischem und exzentrischem Kraftangriff auf die einzelnen Pfähle verdrehbarer und verdrehfester stählerner Bündeldalben
Autoren Müller, F. Seite 192
-
-
Kongressmitteilung II.2: Neueste Entwicklungen
-
Die neuesten Entwicklungen in Hamburg
Autoren Mühlradt, F. Seite 218 -
Die neuesten Entwicklungen in Bremen/Bremerhaven
Autoren Agatz, A. Seite 233
-
-
Kongressmitteilung II.3: Das Eindringen von Salzwasser in die Gezeitenflüsse und ihre Nebenflüsse, in Seekanäle und in Häfen
-
Das Eindringen von Salzwasser in die Gezeitenflüsse und ihre Nebenflüsse, in Seekanäle und in Häfen
Autoren Hensen, W. Seite 250
-
-
-
17. Kongress 1949 Lissabon
-
Kongressthema I: Binnenschifffahrt
-
Die Bedeutung der Verkehrsbeschleunigung im Hinblick auf die besonderen Aufgaben der Binnenschiffahrt und auf die Höhe der Frachten
Autoren Kretschmer, H. Seite 1 -
Schwimmende Stauanlage bei Minden zur Erleichterung des umgeleiteten Kanalverkehrs
Autoren Möhlmann, B. Seite 7 -
Maßnahmen schiff- und maschinentechnischer Art zur Beschleunigung des Verkehrs auf den Binnenwasserstrassen
Autoren Schulze, L. Seite 15 -
Maßnahmen zur Beschleunigung des Verkehrs im gewerblichen Betrieb der Schiffahrt. Organisation des Arbeitseinsatzes von Personal und Gerät
Autoren Türk, R. Seite 31 -
Klasseneinteilung der Wasserstrassen im Hinblick auf den Verkehr von einheitlichen Schiffsgrößen
Autoren Seiler, E. Seite 39 -
Klasseneinteilung der Wasserstrassen, Möglichkeit übernationaler Vereinheitlichung in verschiedenen Staaten mit zusammenhängendem Wasserstraßennetz
Autoren Seiler, E. Seite 49 -
Neuere deutsche Bauausführungen und Projekte von Schiffshebewerken
Autoren Arens, M. Seite 53 -
Die Bedeutung der Speicherbecken für die Schiffahrt auf den Wasserstrassen des Wesergebietes
Autoren Ertmann, H. Seite 69 -
Über die Entwicklung im Bau von Binnenschiffahrtsschleusen in Deutschland
Autoren Vollmer, P. Seite 81 -
Hydromechanische Vorgänge bei der Schleusenfüllung
Autoren Bleines, W./Wittmann, H. Seite 91 -
Einrichtungen zum Füllen und Entleeren von Schleusenkammern, insbesondere bei großen Flussschleusen in Kraftwasserstrassen
Autoren Köhler, F. Seite 99 -
Neuere Schleusentore und ihre Antriebsvorrichtungen nebst den Einrichtungen zum Füllen und Entleeren der Kammer bei Schleusen ohne Umläufe
Autoren Welt, O. Seite 109 -
Die Entwicklung der Querschnitte von Binnenschiffahrtskanälen in Deutschland
Autoren Reinhardt, W. Seite 117 -
Über den Einfluss von Form und Größe des Wasserquerschnittes sowie der Schiffsform, der Geschwindigkeit und der Art des Antriebes auf die Gestaltung eines künstlichen Wasserlaufes
Autoren Helm, K. Seite 123 -
Schleusungs- und Kraftwerkswellen in Schiffahrtskanälen
Autoren Wiener, F. Seite 141 -
Der volkswirtschaftliche Wert der großen Binnengewässer. Möglichkeit und Ergebnis seiner zahlenmäßigen Erfassung unter Berücksichtigung des Verkehrs und der außerhalb des Verkehrs liegenden Funktionen der Gewässer
Autoren Förster, K. Seite 163 -
Das Lastrohrfloß und seine Bedeutung für die Beschleunigung des Massengutverkehrs auf Binnenwasserstrassen
Autoren Schneider, T. Seite 185 -
Selbstfahrer für Gütertransporte. Verkehr mit hochwertigen Gütern. Verkehr mit Tankschiffen. Behälterverkehr
Autoren Hartwig, K. Seite 191
-
-
Kongressthema II: Seeschifffahrt
-
Über die Querschnittsausbildung und den Uferschutz von Seewasserstrassen in Abhängigkeit vom Schiffahrtsbetrieb
Autoren Wöltinger, O. Seite 207 -
Verbesserung von Mündungen natürlicher Wasserläufe in ein Meer mit Tidebewegung, mit besonderer Berücksichtigung der Nordsee
Autoren Plate, L. Seite 225 -
Verbesserung von Flussmündungen an Meeren ohne Tidebewegung, unter besonderer Berücksichtigung der Ost- und Südküste der Ostsee
Autoren Leppik, E. Seite 239 -
Maßnahmen zur Verminderung der Erosionswirkung an der offenen Küste
Autoren Leppik, E. Seite 255 -
Der Einfluss von Verkehr und Betrieb auf die Entwicklung der Seehäfenstückgutkais
Autoren Krauß, G. Seite 267
-
-